Zu Inhalt springen

VIOFO A139 Pro vs. Nextbase 622GW 4K UHD Dashcam im Test

Der Hauptgrund für den Kauf einer Dashcam für Ihr Auto ist die Aufzeichnung von Sicherheitsaufnahmen. Sie möchten also, dass das Video klar und deutlich ist, um alle notwendigen Details wie Verkehrsschilder und Nummernschilder anderer Autos zu erfassen. Wenn Ihnen die Videoauflösung wichtig ist, ist eine 4K-Dashcam die richtige Wahl.

In diesem Testbericht sehen wir uns zwei hoch bewertete 4K-UHD-Dashcams an: die VIOFO A139 Pro und die Nextbase 622GW. Wir schauen uns an, welche bessere Videos aufnimmt und ihre Aufgabe effizienter für Sie erledigt.

VIOFO A139 Pro vs. Nextbase 622GW Bildqualität und Aufnahmefunktionen

Die Nextbase 622GW gilt als die Spitzen-Dashcam der britischen Marke und ermöglicht Benutzern die Aufnahme von 4K-Filmmaterial mit 30 Bildern pro Sekunde mithilfe eines 8MP Omnivision OS08A10 CMOS-Sensors. Wenn Sie nicht die höchste Auflösung benötigen, können Sie zwischen 1440P bei 60 Bildern pro Sekunde oder 1080p bei 120 Bildern pro Sekunde aus einem 140-Grad-Sichtfeld wählen. Die 622GW verfügt außerdem über einen abnehmbaren Polarisationsfilter, mit dem Fahrer eine Blende vor der Linse drehen können, um Blendeffekte auf den Aufnahmen zu reduzieren.

Kommen wir zur A139 Pro: Diese 4K-UHD-Dashcam der Spitzenklasse verfügt wie die Nextbase 622GW auch über einen Zirkularpolarisationsfilter, der Blendeffekte und Reflexionen entfernt. Wir sind jedoch der Meinung, dass die A139 Pro im Vergleich zur 622GW klarere, schärfere und lebendigere Aufnahmen liefert.

Während beide Dashcams 4K aufnehmen und einen CPL-Filter verwenden, ist die A139 Pro die erste Dashcam der Branche, die die Bildtechnologie Sony STARVIS 2 in ihrer 8MP IMX678-Frontkamera verwendet, die ein Sichtfeld von 140 Grad erfasst. Im Vergleich zu den Omnivision-Sensoren der 622GW ist die Sony STARVIS 2-Technologie der A139 Pro im Allgemeinen überlegen, ganz zu schweigen von der Super Night Vision und dem High Dynamic Range des VIOFO.

VIOFO A139 Pro vs. Nextbase 622GW Design

Die Formfaktoren der A139 Pro und der 622GW sind sehr unterschiedlich. Genau wie Premium-Dashcams wie BlackVue ist die A139 Pro ohne Bildschirm gebaut, was eine nahtlosere und diskretere Installation ermöglicht. Durch ihr niedriges Profil lässt sie sich viel einfacher in Ihre Windschutzscheibe integrieren, sodass sie die Fahrer weniger ablenkt und Diebe weniger Aufmerksamkeit erregt. Darüber hinaus ist die vordere 4K-Kamera der A139 Pro mit einem Objektiv ausgestattet, das um bis zu 300° gedreht werden kann, um eine bessere Positionierung in jedem Automodell zu ermöglichen.

Andererseits weist die Nextbase 622GW eine ähnliche Bauweise auf wie ihre Schwesterkameras – die Nextbase 522GW und 422GW . Über das drei Zoll große Vollfarb-Touchscreen-Display können Benutzer Videos abspielen und Einstellungen direkt auf der Dashcam-Einheit anpassen.

Die Nextbase 622GW wird wie alle anderen Nextbase-Kameras als einzelne Frontkamera verkauft. Sie müssen die Modulkameras separat erwerben, wenn Sie eine zweite Kamera für den Innenraum oder den Verkehr dahinter wünschen.

Wenn Sie sekundäre Kameras für die 622GW hinzufügen möchten, beträgt das maximale Sichtfeld für beide nur 140 Grad. Die Innenkamera von Nextbase hat auch keine IR-Leuchten, sodass Ihr Filmmaterial nachts ziemlich dunkel und nicht sehr brauchbar sein wird. Noch einschränkender ist, dass Sie sich zwischen dem Hinzufügen einer Rück- oder einer Kabinenkamera entscheiden müssen, da Nextbase keine Dreikanalsysteme unterstützt.

Mittlerweile ist das A139 Pro in Einzel- , Doppel- und Dreikanalkonfigurationen erhältlich, wobei die Rück- und Innenkameras mit IR-Funktionen ausgestattet sind, um maximale Sichtbarkeit auch bei schwachen Lichtverhältnissen mit einer Aufzeichnung von bis zu 170 Grad zu gewährleisten.

VIOFO A139 Pro vs. Nextbase 622GW Parkmodi

Auch wenn die Videoauflösung für Sie oberste Priorität haben könnte, können Sie die Sicherheitsfunktionen Ihrer 4K-Dashcam nur maximieren, wenn Sie deren Parkmodus aktivieren – und sowohl die Nextbase 622GW als auch das VIOFO A139 Pro sind damit ausgestattet.

Der Parkmodus der Nextbase 622GW umfasst eine Bewegungs- und Aufprallerkennung, die jede Erschütterung oder physische Bewegung des geparkten Fahrzeugs aufzeichnet. Außerdem kann der Super-Zeitlupenmodus aktiviert werden, wenn Sie Videos in 1080p mit 120 Bildern pro Sekunde aufnehmen.

Die meisten Premium-Dashcams bieten jedoch einen gepufferten Parkmodus, der vor dem Ereignis, während des Ereignisses und nach dem Ereignis aufzeichnet. Leider zeichnet die 622GW nur ​​nach dem Ereignis auf.

Der VIOFO A139 Pro verfügt über mehr Aufnahmemodi als der 622GW und bietet automatische Ereigniserkennung, Zeitraffer und Aufnahmen mit niedriger Bitrate. Um diese Funktionen zu aktivieren, muss der A139 Pro über den Sicherungskasten Ihres Autos über ein separates Verkabelungsset angeschlossen werden, insbesondere über VIOFOs Typ-C HK3-C und HK4 ACC- Festverdrahtungen.

Zurück zu Nextbase: Wir haben festgestellt, dass das Hardwire-Kit des 622GW eine Spannungsabschalteinstellung von 11,0 V hat. Der sichere Spannungsabschaltbereich liegt zwischen 12,0 und 12,2 V. Eine Einstellung auf 11,0 V ist für Ihre Autobatterie äußerst gefährlich, da sie sich entlädt, möglicherweise Starthilfe benötigt und ihre Lebensdauer verkürzt wird.

Wenn Sie Ihre Parkmodi erweitern möchten, kann sowohl für die Nextbase 622GW als auch für das VIOFO A139 Pro auch ein Akkupack, wie beispielsweise das BlackboxMyCar PowerCell 8 , verwendet werden.

VIOFO A139 Pro vs. Nextbase 622GW Konnektivitätsfunktionen

Was die Leute an der Nextbase 622GW spannend finden, ist die Möglichkeit, die Dashcam mit der Sprachsteuerung von Amazon Alexa zu verbinden. Kunden erhalten außerdem ein Jahr lang eine kostenlose Testversion der EmergencySOS-Funktion, mit der sie What3Words verwenden können. Nach Ablauf dieses Zeitraums müssen sie jedoch eine Abonnementgebühr zahlen.

Das VIOFO A139 Pro verfügt nicht über Alexa, bietet aber Sprachbenachrichtigungsfunktionen, die Sie auf Ereignisse im Parkmodus und den aktuellen Status der Kamera aufmerksam machen. Unkompliziert, aber voll funktionsfähig. Mit dieser Funktion, die in mehreren Sprachen verfügbar ist, können Sie sich auf die Straße konzentrieren, während Sie Ihr Fahren und den Status Ihres A139 Pro verfolgen.

Während einige Dashcams nur über 2,4-GHz-WLAN verfügen, verfügen sowohl die Nextbase 622GW als auch die A139 Pro über Dualband-WLAN mit 2,4 GHz und 5 GHz, was eine schnellere Datenübertragung ermöglicht und reibungsloses Video-Streaming, Herunterladen und Teilen über die dedizierten Smartphone-Apps gewährleistet.

VIOFO A139 Pro vs. Nextbase 622GW Videospeicherung und -wiedergabe

Da es sich bei der A139 Pro und der Nextbase 622GW beides um Flaggschiff-Dashcams handelt, haben die jeweiligen Hersteller sie so konzipiert, dass sie mit einer Smartphone-App kompatibel sind, um den Zugriff auf das Filmmaterial zu erleichtern.

Das A139 Pro verfügt über die VIOFO-App, während das 622GW über MyNextbase Connect verfügt – beide sind für iOS- und Android-Geräte herunterladbar. Während die VIOFO-App einfach intuitiv ist, hat die MyNextbase Connect-App von Benutzern negatives Feedback erhalten, da sie abstürzt und nicht funktioniert.

Wenn Sie die App nicht verwenden möchten, haben Sie auch die Möglichkeit, die microSD-Karte aus der Dashcam zu nehmen und sie an Ihren Mac oder Windows anzuschließen. Sie können die Dashcam auch über das Datenkabel direkt an Ihren Computer anschließen oder sogar einen SD-Kartenadapter verwenden, um die Aufnahmen direkt auf Ihrem Telefon anzuzeigen – je nachdem, was für Sie am besten funktioniert.

VIOFO bietet keine Desktop-Viewer an, daher müssen Sie ein Drittanbieterprogramm wie den Dash Cam Viewer verwenden, den wir Benutzern von VIOFO-Dashcams wärmstens empfehlen. Nextbase hat es geschafft, eine eigene Desktop-App namens Nextbase Suite zu entwickeln.

Die maximale SD-Kartenkapazität der Nextbase 622GW beträgt nur 128 GB. VIOFO hingegen hat die Speicherkapazität der A139 Pro erhöht und die maximale SD-Kartenkapazität auf bis zu 512 GB erhöht. Es ist selten, Dashcams zu finden, die mit Speicherkarten bis zu 512 GB kompatibel sind, daher ist die VIOFO A139 Pro definitiv eine willkommene Ergänzung.

VIOFO A139 Pro vs. Nextbase 622GW Installation

Aufgrund der unterschiedlichen Formfaktoren unterscheiden sich auch die Installation und Halterung beim A139 Pro und 622GW. Die magnetische Klappe neben dem Kameraobjektiv der Nextbase ermöglicht die schnelle Befestigung der Click&Go Pro GPS-Halterung. Dies ermöglicht auch den Zugriff auf den herausnehmbaren internen Akku des 622GW.

Ja. Der Akku ist neben den Verbindungsproblemen ein weiterer Knackpunkt für die 622GW. Obwohl es sich um eine hochwertige und teure Dashcam handelt, verwendet sie immer noch einen herkömmlichen Lithium-Ionen-Akku, der für Überhitzung und Probleme mit der Akkulebensdauer verantwortlich ist. Wir glauben, dass Nextbase sich dessen bewusst ist, was an den Warnhinweisen im Handbuch der 622GW deutlich wird.

Beim VIOFO A139 Pro ist dies kein Problem, da es bereits einen Superkondensator verwendet. Superkondensatoren sind sehr widerstandsfähig gegen extreme Wetterbedingungen und haben natürlich eine längere Lebensdauer. Superkondensatoren sind weniger anfällig für Ausfälle bei hohen Temperaturen, die herkömmliche Batterien beschädigen und ihre Lebensdauer verkürzen können.

Was die Betriebstemperaturen betrifft, kann die Nextbase 622GW nur ​​zwischen -20° und 45°C (-4° bis 113°F) arbeiten, während die VIOFO A139 Pro bei Temperaturen von -10° bis 65°C (14°F bis 149°F) arbeiten kann.

Zurück zur Installation: In jeder Verpackung des VIOFO A139 Pro sind bereits statische Aufkleber enthalten. Außerdem wird es mit einem ultradünnen 2,8 mm breiten Koaxialkabel und Miniatursteckern geliefert, was die Installation und Verlegung entlang der Verkleidung Ihres Fahrzeugs erleichtert – insbesondere bei europäischen Autos, die normalerweise sehr enge Verkleidungen haben.

VIOFO A139 Pro vs. Nextbase 622GW Preis

Das Flaggschiff A139 Pro macht in VIOFOs Ruf als Hersteller kostengünstiger, aber multifunktionaler Dashcams keine Ausnahme. Die Einkanal-Dashcam A139 Pro kostet 229,99 US-Dollar , die Front- und Heck-Dashcam 299,99 US-Dollar und die Dreikanal-Dashcam nur 369,99 US-Dollar .

Und anders als die A139 Pro liegt die Nextbase 622GW am oberen Ende des Preisspektrums – nicht nur im Vergleich zu VIOFO, sondern auch zu anderen Premiummarken. Tatsächlich kostet die Einkanal-Dashcam 622GW bereits 329,99 US-Dollar, was nahe am Preis der Dreikanal-Dashcam A139 Pro liegt.

Fazit: VIOFO A139 Pro vs. Nextbase 622GW – Welches ist besser?

Beginnen wir mit der Videoauflösung. Beide zeichnen in 4K auf und verfügen über CPL-Filter, aber es sind die Sony STARVIS 2-Bildsensoren der A139 Pro, die sie von anderen abheben. Viele Dashcam-Fans haben auf die erste Dashcam mit Sony STARVIS 2 gewartet, und die VIOFO A139 Pro ist die erste, die dies tut.

Als nächstes kommt das Design. Das A139 Pro ist diskret und ohne Bildschirm konzipiert, da VIOFO Wert darauf legt, Platz zu sparen, Ablenkungen zu reduzieren und die gesetzlichen Bestimmungen für Dashcams in einigen US-Bundesstaaten zu berücksichtigen, die nur eine bestimmte Größe für Dashcams zulassen. Wenn Sie eine größere Dashcam wünschen, sollten Sie die Nextbase 622GW in Betracht ziehen, die über einen 3-Zoll-Touchscreen zum Abspielen von Videos verfügt. Da die Nextbase-App viel Arbeit und Verbesserung erfordert, gehen wir davon aus, dass diese häufig verwendet wird.

Was die Unterschiede betrifft, so verfügt das A139 Pro über 512 GB Speicherplatz, während das Nextbase nur 128 GB hat. Noch wichtiger ist, dass das A139 Pro einen Superkondensator verwendet, während das 622GW einen herkömmlichen Lithium-Ionen-Akku hat, der in heißeren Klimazonen gefährlich sein kann.

Technische Daten

VIOFO A139 Pro 3-Kanal

Nextbase 622GW

Videoauflösung

4K UHD @30FPS | 1080p Full HD @30FPS | 1080p Full HD @30FPS

4K UHD @30FPS

Bildsensor

8MP Sony STARVIS 2 IMX678 | 2MP Sony STARVIS IMX291 (sekundär)

8MP Omnivision-Sensor

Sichtfeld (F|R|I)

140° | 170° | 170°

140°

GPS

Eingebaut

Eingebaut

Parkmodus

Ja, 3 Parkmodi

Ja

G-Sensor

Ja

Ja

Betriebstemperatur

-10 °C – 65 °C (14 °F – 149 °F)

-20° bis 45°C (-4° bis 113°F)

Loop-Aufnahme

Ja

Ja

Max. SD-Karte

512 GB

128 GB

LCD Bildschirm

Keiner

3 Zoll

W-lan

Ja, Dualband

Ja, Dualband

Mobile App

Ja

Ja

Mikrofon

Eingebaut

Eingebaut

Lautsprecher

Eingebaut

Eingebaut

Batterie

Superkondensator

Lithium-Ionen-Akku

Ursprungsland

China

Vereinigtes Königreich

Herstellergarantie

1 Jahr Herstellergarantie

1 Jahr Herstellergarantie

Genießen Sie erstklassige 4K-Funktionen mit dem VIOFO A139 Pro

Und die Antwort ist so eindeutig wie 4K – das VIOFO A139 Pro gewinnt diesen Test. Es gibt so viel, was man an diesem VIOFO – Sony STARVIS 2 lieben kann, darunter Dualband-WLAN, eine einfache und intuitive mobile App, einfachere Installation, Temperaturbeständigkeit und ein erstklassiges Design! Und das Beste daran? Sie können all das genießen, ohne Ihr Budget zu sprengen. Also holen Sie sich jetzt das VIOFO A139 Pro, nur hier bei BlackboxMyCar!