Zu Inhalt springen

Einrichten mit einem Add-a-Fuse-Kit

Für eine professionell aussehende Installation während der Installation eines Hardwiring-Kits

Was ist ein Add-A-Fuse-Kit?

Für alle, die eine effizientere und effektivere Installation wünschen, ist ein Add-a-Fuse-Kit eine ausgezeichnete Wahl. Ein Add-a-Fuse-Kit, manchmal auch Sicherungsabgriff oder Sicherungsadapter genannt, dient zur Erweiterung der Schaltkreise im Sicherungskasten Ihres Autos.

Im Wesentlichen ermöglicht es Ihnen, einer vorhandenen Sicherung eine neue Verbindung hinzuzufügen oder sogar einen neuen Stromkreis in einem leeren Sicherungssteckplatz zu erstellen. Add-a-fuses können jedes Zubehör oder Gadget – nicht nur eine Dashcam – mit Strom versorgen, indem sie in bereits vorhandene Sicherungssteckplätze eingesetzt werden.

Wenn Sie sich fragen, wo Sie sie bekommen können, empfehlen wir Ihnen den Kauf des BlackboxMyCar Essential Install Kit. Benötigen Sie eine umfassende Anleitung zur Festverdrahtung Ihrer Dashcam?

Sicherungs-Add-a-Fuse-Kits

Sicherungsabgriffe

Um alles zu erhalten, was Sie für die Installation einer Dashcam benötigen, kaufen Sie unser Essential Installation Kit , das Zusatzsicherungen und die Sicherungen enthält, die Sie benötigen.

Welche Add-a-Fuse benötige ich?

Micro2-Sicherung

Mini-Sicherung

ATO (Reguläre) Sicherung

Flache Sicherung

Wenn Sie Ihr Add-a-Fuse-Kit kaufen, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass der Sicherungsabgriff mit den Spannungsanforderungen der neuen Ausrüstung, die Sie installieren möchten, und dem Sicherungskasten Ihres Autos kompatibel ist.

Um die Kompatibilität mit Ihrem speziellen Sicherungskasten zu gewährleisten, führen wir vier Varianten der Add-a-Fuse: Micro2-Sicherung, Mini-Sicherung, ATO-Sicherung und Low-Profile-Mini-Sicherung. Dies deckt die überwiegende Mehrheit der Fahrzeuge ab, obwohl es einige spezielle Modelle mit einzigartigen Sicherungstypen wie Micro 3 oder leichten Abweichungen gibt, die die Montage erschweren.

Um den Typ herauszufinden, ziehen Sie am besten eine Sicherung aus dem Sicherungskasten und identifizieren Sie sie anhand der Zähne und der Form. Sie können auch in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs nachschlagen, online nach der Antwort suchen oder sich an den Hersteller/Händler wenden, bei dem Sie das Fahrzeug gekauft haben.

Was sollte ich vor der Verwendung einer Add-A-Fuse beachten?

Die maximale Spannungstoleranz einer Sicherung bzw. die maximale Stromstärke, die sie aushält, wird durch die Zahl auf der Rückseite der Sicherung angegeben. Wird diese Toleranz überschritten, löst die Sicherung aus und unterbricht die Stromversorgung. Diese Sicherungen dienen als Schutz für Ihre Anschlüsse, sodass Ihre Systeme im Falle einer Überspannung nicht überlastet werden und durchbrennen, was einen Austausch des gesamten Systems erforderlich machen würde.

Andererseits ist die Reihenfolge der Zusatzsicherungen auch entscheidend, wenn Sie eine vorhandene Sicherung anschließen. Achten Sie als erste Maßnahme darauf, dass die vorhandene Sicherung zuerst eingesetzt wird, und zwar am nächsten zu den Anschlussbeinen der Zusatzsicherung. Diese Sicherung muss größer oder gleich der Sicherung sein, die Sie anschließend hinzufügen. Denn der gesamte Strom fließt durch diese erste Sicherung, sowohl die ursprüngliche Stromaufnahme der Sicherung als auch die zusätzliche Stromaufnahme Ihrer Dashcam.

Anschließend sollte die zusätzliche Sicherung aus Ihrem Kit als zweites eingesetzt werden und sollte gleich oder kleiner als die Originalsicherung sein. Beachten Sie: Der einzige Strom, der durch diese zweite Sicherung fließt, stammt von Ihrem zusätzlichen Anschluss, Ihrer Dashcam oder einem anderen Gerät. Eine große Sicherung ist zwar technisch verwendbar, schützt aber nicht wirklich, da die erste Sicherung immer zuerst auslöst. Wenn Sie einen leeren Sicherungssteckplatz verwenden, setzen Sie einfach den Sicherungsabgriff in die erste Position.

Vermeiden Sie vor allem die Verwendung von Sicherungssteckplätzen, die von wichtigen Teilen Ihres Autos genutzt werden, wie z. B. Motormodulen und Airbags. So verhindern Sie den schlimmsten Fall, denn im Falle eines Problems ist es wichtig, diese Kernfunktionen nicht zu verlieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass, wenn die Zusatzsicherung verkehrt herum installiert wird , sodass der Strom in das Bein fließt, das dem im Diagramm mit 12 Volt gekennzeichneten gegenüberliegt, die neue Sicherung umgangen wird und somit den neuen Stromkreis nicht schützt.


Wie installiere ich ein Add-a-Fuse-Kit?

Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie einen Sicherungsabgriff an Ihrer Add-a-Fuse anbringen und wie Sie mit einem Crimpwerkzeug (z. B. einer Spitzzange) die Kabel Ihres Hardwire-Kits daran anschließen.

Schritt 1: Besorgen Sie sich die benötigten Materialien

Besorgen Sie sich zunächst die notwendigen Werkzeuge für die Installation: das Verdrahtungsset Ihrer Dashcam, ein Sicherungs-Nachrüstset, eine Crimpzange und einen Stromkreistester oder ein Multimeter.

Kaufen Sie unser Essential Install Kit für alles, was Sie brauchen.

Das Hardwire-Kit besteht aus drei Kabeln: einem Zubehörkabel, einem Dauerkabel und einem Erdungskabel. Beachten Sie, dass das Erdungskabel normalerweise schwarz ist, während die Funktion der gelben und roten Kabel je nach Kameramodell variieren kann. Überprüfen Sie die Beschriftung jedes Kabels, um die Funktion sicherzustellen.

Schritt 2: Suchen Sie den Sicherungskasten Ihres Fahrzeugs

Suchen Sie zunächst den Sicherungskasten Ihres Fahrzeugs. Dieser befindet sich üblicherweise unter dem Lenkrad, im Handschuhfach oder im vorderen Fußraum. Wählen Sie bei mehreren Sicherungskästen den aus, der Ihrem Kameraeinbauort am nächsten liegt. Bei einigen Sicherungskästen muss möglicherweise eine Abdeckung entfernt werden.

Schritt 3: Sicherungssteckplatz auswählen

Anschließend ist es an der Zeit, einen geeigneten Sicherungssteckplatz auszuwählen. Sicherere Optionen sind solche für unkritische Komponenten wie Schiebedach, Radio, Schiebedach oder Zigarettenanzünder, deren Funktionen leicht prüfbar sind. Insbesondere die Sicherung des Zigarettenanzünders ist aufgrund ihres minimalen Stromverbrauchs und ihres konsistenten Ein-/Aus-Verhaltens im Fahrzeug, das leicht prüfbar und im Allgemeinen im Leerlauf ist, eine bevorzugte Wahl für einen Zündanschluss.

Bevor Sie sich für eine Sicherung entscheiden, testen Sie diese mit einem Multimeter oder einem Stromkreistester bei ein- und ausgeschaltetem Fahrzeug. Sobald Sie die richtigen ACC- und Daueranschlüsse identifiziert haben, crimpen Sie die Kabel des Hardwire-Kits an die Zusatzsicherungen.

1) Konstante Sicherung

Bei ausgeschaltetem Motor und abgezogenem Zündschlüssel suchen Sie mit dem Zündschlosstester nach einer Dauersicherung. Leuchtet die Sicherung auf , handelt es sich um eine Dauersicherung.

2) Zündungsgesteuerte ACC-Sicherung

Als Nächstes müssen Sie eine zündungsgeschaltete Sicherung finden. Eine geschaltete Sicherung zeigt bei ausgeschaltetem Motor „kalt“ an, ohne dass der Zündungsprüfer reagiert . Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs ein. Wenn der Zündungsprüfer aufleuchtet, haben Sie Ihre zündungsgeschaltete ACC-Sicherung gefunden.

Schritt 4: Crimpen Sie die Drähte

Verwenden Sie anschließend eine Crimpzange oder eine Spitzzange, um den Gummischlauch zu kürzen und die Verdrahtung des Festverdrahtungskabels freizulegen, sodass ein Teil des blanken Kabels sichtbar ist. Verbinden Sie das Kabel mit dem anderen Ende der Add-a-Fuse, dem Kunststoffschlauch. Anschließend wird die Metallhülse des Steckers mit einer Crimpzange um den freiliegenden Draht gepresst. Ziehen Sie nach dem Crimpen mit etwas Kraft an beiden Enden der Add-a-Fuse, um eine feste Verbindung sicherzustellen.

Schritt 5: Erden Sie die Drähte

Erden Sie als Nächstes das Kabel, um elektrische Probleme zu vermeiden. Verbinden Sie das schwarze Erdungskabel mit einer unlackierten Metallschraube in Ihrem Fahrzeug.

Die meisten Autos haben einen offensichtlichen Massepunkt in der Nähe des Sicherungskastens, der möglicherweise bereits von vorhandenen Komponenten verwendet wird. Lösen Sie die Schraube, befestigen Sie die Massezange und befestigen Sie die Schraube wieder. Wenn Ihr Massekabel einen Rundleiter hat, können Sie die Schraube vor der Befestigung der Masse vollständig entfernen oder den Rundleiter sogar aufschneiden.

Schritt 6: Setzen Sie die Add-a-Fuse wieder ein

Zum Schluss stecken Sie die Add-a-Fuse wieder in den Sicherungsschlitz. Sind alle Schritte abgeschlossen, muss die Add-a-Fuse einfach wieder in den Schlitz eingesetzt werden, aus dem die Sicherung entnommen wurde.

Wie sieht es mit der Verkabelung von Akkupacks für Dashcams aus?

Die Verkabelung eines Akkupacks bringt einige Änderungen mit sich, die sowohl vorteilhaft als auch herausfordernd sind. Positiv ist, dass sich der Vorgang auf eine Zweileiterverbindung vereinfacht, die nur noch Zubehör- und Erdungsanschlüsse erfordert. Außerdem werden namhafte Akkus oft mit kompletten, für den Batteriebetrieb vorkonfigurierten Zusatzsicherungen geliefert.

Apropos Nennleistung: Moderne Batterien, wie beispielsweise unsere erstklassige BlackboxMyCar PowerCell 8 , arbeiten im Hoch- und Niedriglademodus und können im Hochlademodus bis zu 9 A Strom aufnehmen. Einfacher ausgedrückt: Batterien benötigen deutlich mehr Strom als Dashcams und dienen dem doppelten Zweck, die Dashcam mit Strom zu versorgen und Energie für den Einsatz bei abgeschaltetem Fahrzeug zu speichern.

BlackboxMyCar PowerCell 8 Dashcam-Akkupack – Dashcam-Zubehör – BlackboxMyCar PowerCell 8 Dashcam-Akkupack – 12 V Plug-and-Play, App-kompatibel, Akku, Bluetooth, Festverdrahtung, LiFePO4, Mobile App, Parkmodus, Verkauf, Südkorea – BlackboxMyCar

Ausverkauft

Um diese höhere Leistungsaufnahme zu bewältigen, ist der Anschluss einer Sicherung mit höherer Belastung erforderlich, typischerweise zwischen 20 und 30 A. Angesichts der maximalen Leistungsaufnahme der Batterie von 9 A sollte der sekundäre Sicherungsabgriff mindestens 10 A betragen. Es empfiehlt sich, die bereits durch die vorhandene Sicherung fließende Wirkleistung mit einem Multimeter zu messen, um sicherzustellen, dass die Summe aus anfänglicher Leistungsaufnahme und Batterieleistung die Grenzwerte der Sicherung nicht überschreitet und eine Überlastung vermieden wird.

Idealerweise sollte eine Sicherung gewählt werden, die im Alltagsbetrieb relativ wenig genutzt wird. So kann die Batterie ihre eigene Sicherung für die Stromaufnahme nutzen. Unser Installateur empfiehlt außerdem, die Batterien zunächst mit niedriger Stromaufnahme zu starten und sie einige Tage laufen zu lassen, bevor sie bei Bedarf auf hohe Leistung erhöht werden. So ist eine ordnungsgemäße Einstellung gewährleistet, bevor die Sicherung stärker belastet wird.

Häufige Probleme bei der Festverdrahtung

Die Verkabelung eines Akkupacks bringt einige Änderungen mit sich, die sowohl vorteilhaft als auch herausfordernd sind. Positiv ist, dass sich der Vorgang auf eine Zweileiterverbindung vereinfacht, die nur noch Zubehör- und Erdungsanschlüsse erfordert. Außerdem werden namhafte Akkus oft mit kompletten, für den Batteriebetrieb vorkonfigurierten Zusatzsicherungen geliefert.

Apropos Nennleistung: Moderne Batterien, wie beispielsweise unsere erstklassige BlackboxMyCar PowerCell 8 , arbeiten im Hoch- und Niedriglademodus und können im Hochlademodus bis zu 9 A Strom aufnehmen. Einfacher ausgedrückt: Batterien benötigen deutlich mehr Strom als Dashcams und dienen dem doppelten Zweck, die Dashcam mit Strom zu versorgen und Energie für den Einsatz bei abgeschaltetem Fahrzeug zu speichern.

Um diese höhere Leistungsaufnahme zu bewältigen, ist der Anschluss einer Sicherung mit höherer Belastung erforderlich, typischerweise zwischen 20 und 30 A. Angesichts der maximalen Leistungsaufnahme der Batterie von 9 A sollte der sekundäre Sicherungsabgriff mindestens 10 A betragen. Es empfiehlt sich, die bereits durch die vorhandene Sicherung fließende Wirkleistung mit einem Multimeter zu messen, um sicherzustellen, dass die Summe aus anfänglicher Leistungsaufnahme und Batterieleistung die Grenzwerte der Sicherung nicht überschreitet und eine Überlastung vermieden wird.

Idealerweise sollte eine Sicherung gewählt werden, die im Alltagsbetrieb relativ wenig genutzt wird. So kann die Batterie ihre eigene Sicherung für die Stromaufnahme nutzen. Unser Installateur empfiehlt außerdem, die Batterien zunächst mit niedriger Stromaufnahme zu starten und sie einige Tage laufen zu lassen, bevor sie bei Bedarf auf hohe Leistung erhöht werden. So ist eine ordnungsgemäße Einstellung gewährleistet, bevor die Sicherung stärker belastet wird.