Beste Dashcam-Einstellungen
Beste Einstellungen für die Dashcam der VIOFO A229-Serie
VIOFO bringt seit Jahren voll ausgestattete und preisgünstige Dashcams auf den Markt und enttäuschte mit der Einführung der brandneuen A229-Serie, einschließlich der A229 Plus 2K QHD und der A229 Pro 4K UHD , nicht. Neben den bis zu drei Kanalkonfigurationen ist die Integration der Sony STARVIS 2-Sensoren das wichtigste Upgrade dieser Dashcams. Diese zeichnen sich durch klare, scharfe und farbenfrohe Aufnahmen bei allen Lichtverhältnissen aus. Sehen Sie sich hier unsere Beispielaufnahmen an:
Wenn Sie diese Kamera bereits gekauft haben oder planen, dies zu tun, möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie sie durch Anpassung der Einstellungen optimal nutzen können. In diesem Artikel finden Sie Informationen zur Nutzung Ihrer VIOFO A229 Dashcam.
Beste Dashcam-Einstellungen für die VIOFO A229-Serie
Videoeinstellungen
A229 Pro Auflösung: 4K @ 30 fps (vorne) + 2K @ 30 fps (hinten) + Full HD 30 fps (innen)
A229 Plus Auflösung: 2K @ 60 fps (vorne) + 2K @ 30 fps (hinten)
Für die Videoauflösung empfehlen wir für beide Varianten die höchste Auflösung. Beachten Sie, dass niedrigere Auflösungen oder 60 Bilder pro Sekunde die Detailgenauigkeit deutlich reduzieren. Für eine höhere Bildrate empfehlen wir jedoch 2560 x 1440 Pixel bei 60 Bildern pro Sekunde.
Bitrate: Mittel
Eine hohe Bitrate verbessert die Videoqualität und -flüssigkeit, insbesondere bei schnellen Bewegungen oder kontrastreichen Szenen. Die verfügbare Aufnahmezeit Ihrer Speicherkarte kann sich bei Verwendung einer hohen Bitrate verringern. Eine niedrige Bitrate spart Speicherplatz und ermöglicht längere Aufnahmen.
Loop-Aufnahme: 3 Minuten
Dies ist die Länge der Aufnahmedateien der Kamera. Die kontinuierliche Aufnahme der Kamera wird entsprechend der hier eingestellten Länge segmentiert. Drei Minuten sind für uns ein guter Kompromiss zwischen dem Finden des gewünschten Moments und dem Scrollen durch unzählige Dateien. Beachten Sie, dass längere Aufnahmen schwieriger zu komprimieren sind und insgesamt weniger Speicherplatz auf der Karte beanspruchen, während die zu durchsuchende Historie kürzer ist. Andere Marken beschränken sich bei kurzen Clips auf 1:30 Minuten lange Clips. Beachten Sie, dass beim Auslösen einer manuellen oder impulsgesteuerten Aufnahme der gesamte Clip unabhängig von der Clipgröße markiert wird.
Audio aufnehmen: EIN
Hiermit aktivieren oder deaktivieren Sie das Mikrofon. Durch Drücken der [Mic ]-Taste an der Kamera kann dies auch während der Aufnahme oder über Audiobefehle geändert werden.
Wenn die Kamera Audio aufnimmt, leuchtet die Mikrofonleuchte an der Kamera blau.
Belichtung: 0
Sie können den EV (Belichtungswert) anpassen, um bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen bessere Aufnahmeergebnisse zu erzielen. Der Bereich liegt zwischen -2,0 und +2,0. Unser empfohlener Wert ist 0,0.
Eine Erhöhung der Belichtung führt zu helleren, „überbelichteten“ und gesättigteren Videos, während eine Verringerung der Belichtung zu dunkleren, gedämpfteren Videos führt.
Seien Sie versichert, dass sich die Kamera an die aktuelle Beleuchtung anpassen kann, ohne die Belichtung in geringerem und angemessenem Maße zu ändern.
HDR (High Dynamic Range): EIN
HDR ermöglicht dem A229, Videos mit nahezu perfekter Belichtung in unterschiedlichen Lichtsituationen zu liefern. Es unterstützt die Nachtsicht und kontrastiert helle Lichter und dunkle Schatten im selben Video, wodurch beide Bereiche klar erkennbar sind. Es kann die Videoqualität verbessern, insbesondere bei der Überbelichtung des vorderen Nummernschilds bei Nacht und hellen Scheinwerfern. Wir empfehlen, diese Einstellung zu aktivieren. Beachten Sie jedoch, dass sie bei der höheren Bildrate von 60 fps nicht aktiviert werden kann.
G-Sensor: NIEDRIG
Die Kraft, die erforderlich ist, um zu verhindern, dass die Datei durch die Loop-Aufnahme überschrieben wird, wird durch diese Einstellung bestimmt, deren Sensor von „Niedrig“ bis „Hoch“ reicht.
Durch die Einstellung des G-Sensors auf niedrig wird verhindert, dass kleine Unebenheiten auf der Straße, wie z. B. Bremsschwellen oder kleine Schlaglöcher, ihn auslösen. Wenn Ihr Fahrzeug bereits kleine Stöße dieser Art absorbiert, kann eine höhere G-Sensor-Einstellung von Vorteil sein.
Datumsstempel: EIN
Prägt Ihrem aufgenommenen Video Uhrzeit und Datum ein.
Zeitrafferaufnahme: AUS
Zeitraffer ist eine Aufnahmeoption, die Bilder mit einer niedrigeren Frequenz aufnimmt als bei der Wiedergabe. Es ist das Gegenteil von Zeitlupe, bei der die Aufnahme bei der Wiedergabe schneller zu sein scheint. Obwohl Zeitraffer Speicherplatz spart, eignet er sich nur für Freizeitaktivitäten und nicht zur Beweissicherung im Falle eines Unfalls, insbesondere da er den Ton automatisch deaktiviert. Wir empfehlen daher, ihn unter normalen Fahr- und Parkbedingungen auszuschalten.
IR-LED: Auto
„EIN“ bedeutet, dass die IR-Leuchten immer eingeschaltet sind, sodass das Video schwarz-weiß ist. „Auto“ bedeutet, dass die Dashcam bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen selbst entscheidet, ob die Infrarot-Leuchten ein- oder ausgeschaltet werden. „Aus“ bedeutet, dass alle IR-Leuchten ausgeschaltet sind.
Wenn die IR-Einstellung der Kamera bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen nicht automatisch umschaltet, sollten Sie die Kamera neu ausrichten, da die IR-Sensoren an der Polsterung Ihres Fahrzeugs hängen bleiben könnten.
Erweiterter Parkmodus: Ihre Präferenz
Im Parkmodus haben Sie drei Optionen:
1. Automatische Ereigniserkennung: Wird beim Parken ein bewegtes Objekt oder ein Aufprall erkannt, zeichnet die Kamera automatisch eine Minute lang auf. Sobald keine neuen Bewegungen mehr auftreten, wird die Aufzeichnung beendet.
Dies ist die am häufigsten gewählte Option und die energieeffizienteste, wenn nichts passiert.
2. Zeitrafferaufnahme: Bei der Zeitrafferaufnahme wird ein Video mit niedrigen Bildraten von 1 / 2 / 3 / 5 / 10 / 15 fps aufgenommen und kontinuierlich ohne Ton aufgezeichnet.
3. Aufnahme mit niedriger Bitrate: Dieser Modus zeichnet Videos mit einer niedrigen Bitrate von 4 MB/s für die Front- und Rückkamera auf. Die kontinuierliche Aufzeichnung erfolgt im Mini-Dateiformat mit Tonaufnahme.
*Hinweis: Wir empfehlen das VIOFO HK4-C ACC-Kabelsatzkabel für die Aufzeichnung im Parkmodus. Die Dateinamen der Parkaufzeichnungen der Frontkamera lauten Year_Date_Time_**PF, Year_Date_Time_**PI für die Innenkamera und Year_Date_Time_**PR für die Rückkamera.
Timer für den Parkmodus aktivieren: AUS
Stellen Sie den Timer für den Parkmodus ein. Beachten Sie, dass dies nur für das Festkabel gilt. Bei Verwendung einer externen Batterie funktioniert diese Funktion nicht. „AUS“ bedeutet, dass die Kamera sofort nach dem Abstellen des Motors in den Parkmodus wechselt. „90 s“ bedeutet, dass die Kamera 90 Sekunden nach dem Abstellen des Motors in den Parkmodus wechselt.
Parkbewegungserkennung: MID
Dadurch wird die Erkennungsempfindlichkeit so angepasst, dass leichte Bewegungen durch Wind oder Regen keine Aufzeichnung auslösen. Sollten diese dennoch eine Bewegungsaufzeichnung auslösen, sollten Sie die Empfindlichkeit verringern.
Park-G-Sensor: HOCH
Wenn der G-Sensor eine starke oder plötzliche Bewegung (z. B. einen Aufprall oder eine Kollision) erkennt, wird eine Ereignisaufzeichnung gestartet. Im Parkmodus empfehlen wir die Einstellung „Hohe Empfindlichkeit“.
Bilddrehung: AUS
Dadurch wird die Aufnahme auf den Kopf gestellt. Dies kann bei der Front-, Rück- oder Innenkamera verwendet werden, falls diese verkehrt herum montiert ist.
Benutzerdefinierter Textstempel: Ihre Präferenz
Prägt den benutzerdefinierten Text auf das aufgenommene Video.
Autonummer: Ihre Präferenz
Dies ist nützlich, um Nummernschilder oder andere identifizierende Merkmale hinzuzufügen.
Live-Videoquelle: Ihre Präferenz
Wählen Sie zwischen Frontkamera / Innenkamera / Rückkamera / Alle Kameras.
Systemeinstellungen
WLAN: EIN | 5 GHz
Aktiviert Ihre WLAN-Verbindung. Wir empfehlen den 5-GHz-WLAN-Modus für eine schnellere Verbindung und schnelleres Video-Streaming.
Zeitzone: Ihre Präferenz
Die aktuelle Zeitzone wird für die GPS-Kalibrierung von Zeit und Datum eingestellt. Beachten Sie, dass die Zeitzone für die Sommerzeit manuell angepasst werden muss.
Datumsformat: Ihre Präferenz
Sie können das Datumsformat der Kamera auswählen.
Zeitsynchronisierung: Ihre Präferenz
Zeitsynchronisation mit Mobiltelefon
Startverzögerung: 0
Wenn Sie die Kamera einschalten, dauert das Hochfahren einige Sekunden. Zur Auswahl stehen die Einstellungen 0 / 5 s / 10 s.
LED: AN
Hiermit wird die LED-Leuchte EIN/AUS geschaltet. Dies bezieht sich auf die LED-Statusleuchten an der Frontkamera.
Signaltöne: EIN
Diese Einstellung schaltet alle Benachrichtigungstöne ein oder aus.
Sprachbenachrichtigung: EIN
Diese Funktion bietet eine klare und prägnante Sprachbenachrichtigung basierend auf dem Status Ihrer Dashcam. Sie können die Sprachbenachrichtigung ein- und ausschalten. Sie können die Spracheinstellung auch über die Sprachoption für Sprachbenachrichtigungen ändern.
Sprachsteuerung: EIN
Dies ist eine neue Funktion der A229-Serie. Wenn die Sprachsteuerung aktiviert ist, können Sie die Dashcam mit Sprachbefehlen steuern, um einfache Vorgänge auszuführen.
Beachten Sie jedoch, dass die Sprachbefehlssprache der Dashcam mit der Systemsprache übereinstimmen muss. Darüber hinaus sind Sprachsteuerungen für die folgenden Sprachen verfügbar: Englisch, Chinesisch, Russisch, Japanisch, Vietnamesisch und Thailändisch.
Sprachbefehl: EIN
Über diese Einstellung können Sie verschiedene Sprachbefehle zur Fernsteuerung der Kamera erteilen, darunter die folgenden:
- Foto aufnehmen
- Videostart
- Videostopp
- Audio einschalten
- Audio ausschalten
- Bildschirm einschalten
- Bildschirm ausschalten
- Video sperren
- WLAN einschalten
- WLAN ausschalten
GPS: EIN
Wenn diese Option deaktiviert ist, misst Ihre Kamera weder Ihre Geschwindigkeit noch Ihre Position und synchronisiert auch nicht Uhrzeit und Datum mit der Atomuhr. Beachten Sie, dass diese Option nur bei Verbindung mit einem GPS-Signal verfügbar ist.
Geschwindigkeitseinheit: Ihre Präferenz
Legt die Geschwindigkeitseinheit entweder in Kilometern pro Stunde (KPH) oder Meilen pro Stunde (MPH) fest.
Bildschirmschoner: EIN
Dadurch wird der Bildschirm nach einer festgelegten Zeit ausgeschaltet.
Frequenz: 60 Hz für USA und Kanada
Dies ist die Einstellung zur Frequenzanpassung, um Flimmern und Streifenbildung im aufgezeichneten Video zu reduzieren.
Sprache: Ihre Präferenz
Hier wird Ihre bevorzugte Spracheinstellung für die A229-Serie angezeigt. Sie können zwischen den Sprachen Englisch, Chinesisch, Russisch, Japanisch, Vietnamesisch und Thai wählen.
MicroSD-Karte formatieren: Einmal im Monat
Alle Daten auf der MicroSD-Karte werden während des Vorgangs gelöscht. Sobald die MicroSD-Karte formatiert ist, gehen alle darauf gespeicherten Informationen verloren und können nicht wiederhergestellt werden. Erstellen Sie daher eine Sicherungskopie aller wichtigen Dateien. Das monatliche Formatieren einer SD-Karte verlängert die Lebensdauer und sorgt für Ordnung.
Kameraeinstellungen zurücksetzen: 30 Tage
Dadurch werden die Kameraeinstellungen nach 30 Tagen Inaktivität auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Freier Speicherplatz auf der Karte
Zeigt den verbleibenden Speicherplatz der microSD-Karte an.
Firmware-Version
Zeigt die aktuelle Firmware-Version an.
Kaufen Sie jetzt die VIOFO A229 Plus und VIOFO A229 Pro Dashcam!
Beide Modelle sind in Zwei- und Dreikanalausführung erhältlich. Wenn Sie mehr über diese Produkte erfahren möchten, lesen Sie unsere ausführlichen Testberichte und Beispielaufnahmen!