Wenn Sie ein Auto besitzen, das Sie nur selten fahren, fragen Sie sich vielleicht, welche Stromversorgungsoption für Ihre Dashcam am besten geeignet ist. Zwei beliebte Optionen sind OBD-Anschlüsse (On-Board-Diagnose) und batteriebetriebene Lösungen . In diesem Artikel vergleichen wir diese Optionen und gehen auf Batterieverbrauch , einfache Installation und Zuverlässigkeit ein, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.

OBD vs. Batterie für selten genutzte Autos
Grundlegendes zu den Energieoptionen
Bevor wir in den Vergleich eintauchen, wollen wir kurz die beiden Stromquellen erklären:
OBD-Anschluss:
- Bei dieser Methode wird der OBD-II-Anschluss des Fahrzeugs verwendet, um Strom direkt aus dem elektrischen System des Autos zu beziehen.
- Der OBD-II-Anschluss befindet sich normalerweise unter dem Armaturenbrett und wird zur Diagnose und Überwachung der Fahrzeugleistung verwendet.
Batteriebetriebene Lösungen:
- Diese Dashcams werden mit internen Batterien betrieben, die regelmäßig aufgeladen oder ausgetauscht werden müssen.
- Einige Modelle verfügen möglicherweise auch über externe Akkus für eine längere Nutzung.
Vergleich von OBD- und batteriebetriebenen Dashcams
1. Batterieentladung
OBD-Anschluss:
Vorteile:
Durch die Strombezüge aus dem Bordnetz des Fahrzeugs kann die Dashcam kontinuierlich laufen, ohne die Fahrzeugbatterie zu entladen.
Dies ist insbesondere bei selten genutzten Fahrzeugen von Vorteil, da die Dashcam auch bei geparktem Fahrzeug betriebsbereit bleibt.
Nachteile:
Wenn das Auto längere Zeit nicht benutzt wird, besteht ein geringes Risiko, dass die Fahrzeugbatterie entladen wird, wenn die Dashcam bei ausgeschalteter Zündung eingeschaltet bleibt.
Batteriebetriebene Lösungen:
Vorteile:
Diese Dashcams können unabhängig von der Fahrzeugbatterie betrieben werden und sind daher eine gute Option für Kurzstreckenfahrten oder wenn Sie sich nicht auf das elektrische System des Autos verlassen möchten.
Nachteile:
Der Hauptnachteil ist der Batterieverbrauch . Wenn die Dashcam nicht regelmäßig aufgeladen wird, funktioniert sie möglicherweise nicht, wenn Sie sie brauchen.
Darüber hinaus kann die Akkulaufzeit je nach Nutzung und Einstellungen variieren.
2. Einfache Installation
OBD-Anschluss:
Vorteile:
Die Installation ist im Allgemeinen unkompliziert . Sie schließen die Dashcam einfach an den OBD-II-Anschluss an und schon ist sie einsatzbereit.
Normalerweise sind keine komplexen Verkabelungen oder Werkzeuge erforderlich.
Nachteile:
Bei manchen Fahrzeugen ist der Zugriff auf den OBD-II-Anschluss möglicherweise eingeschränkt, sodass für eine optimale Nutzung eine sorgfältige Positionierung erforderlich ist.
Batteriebetriebene Lösungen:
Vorteile:
Diese können überall im Fahrzeug installiert werden, ohne dass eine Verbindung zum OBD-II-Anschluss erforderlich ist.
Diese Flexibilität ermöglicht eine kreative Platzierung, um die besten Aufnahmewinkel zu erzielen.
Nachteile:
Sie müssen sicherstellen, dass der Akku regelmäßig aufgeladen wird, was umständlich sein kann.
3. Zuverlässigkeit
OBD-Anschluss:
Vorteile:
Bietet im Allgemeinen eine zuverlässige Leistung , da der Strom direkt vom Fahrzeug bezogen wird.
Die Dashcam kann auch bei geparktem Auto betriebsbereit bleiben, sodass Sie im Falle eines Vorfalls über Aufnahmen verfügen.
Nachteile:
Wenn die Fahrzeugbatterie schwach ist oder elektrische Probleme vorliegen, funktioniert die Dashcam möglicherweise nicht wie vorgesehen.
Batteriebetriebene Lösungen:
Vorteile:
Bei ordnungsgemäßer Ladung können sie sehr zuverlässig sein und stören das elektrische System des Fahrzeugs nicht.
Nachteile:
Die Notwendigkeit des regelmäßigen Aufladens kann dazu führen, dass Aufnahmen verpasst werden, wenn der Akku unerwartet leer wird.
Die richtige Wahl treffen
Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung zwischen OBD-Anschlüssen und batteriebetriebenen Lösungen für Ihre Dashcam Ihre Fahrgewohnheiten und Vorlieben :
- Wählen Sie OBD Connection, wenn Sie eine problemlose Installation und zuverlässige Stromversorgung wünschen, ohne sich Gedanken über die Batterieentladung machen zu müssen, insbesondere bei selten genutzten Fahrzeugen .
- Entscheiden Sie sich für batteriebetriebene Lösungen, wenn Sie Flexibilität bei der Installation bevorzugen und der zusätzliche Schritt, sicherzustellen, dass die Batterie geladen ist, Ihnen nichts ausmacht.
Letztendlich haben beide Optionen ihre Vor- und Nachteile . Indem Sie Ihre spezifischen Bedürfnisse und die Häufigkeit der Fahrzeugnutzung bewerten, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die am besten zu Ihrem Fahrstil passt.
Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein
Erhalten Sie exklusive Rabatte, Neuigkeiten und mehr – nur bei BlackboxMyCar! Erfahren Sie als Erster von unseren spannenden neuen Produkten und werden Sie Teil der Community.
Außerdem erhalten Sie bei der Anmeldung einen personalisierten Rabattcode, mit dem Sie 5 % Rabatt auf Ihre erste Bestellung erhalten!