Zu Inhalt springen
A damaged car with a digital image of itself displayed.

Die Bedeutung der Sicherung von Dashcam-Daten für Versicherungsansprüche

Mit einer Dashcam im Auto sind Sie im Straßenverkehr bereits bestens geschützt. Doch die Dashcam ist nur der erste Schritt. Wenn Sie Ihre Aufnahmen nicht regelmäßig sichern, sind Sie im entscheidenden Moment gefährdet.

Mann fährt Auto und trägt eine Armbanduhr

Dashcams helfen bei Versicherungsansprüchen und können bei Rechtsstreitigkeiten oder Situationen, in denen Diskriminierung oder Belästigung vorkommt, eine Rettung sein. Wir erklären, warum die Sicherung Ihrer Dashcam-Daten so wichtig ist und wie sie insbesondere für gefährdete Gruppen einen echten Unterschied machen kann.

Warum Sie Dashcam-Aufnahmen sichern sollten

Bei Versicherungsansprüchen kommt es auf Beweise an

Stellen Sie sich vor: Sie haben einen Unfall, und der andere Fahrer versucht, Ihnen die Schuld zu geben. Ohne stichhaltige Beweise steht Aussage gegen Aussage. Hier kommt Ihre Dashcam ins Spiel.

Dashcam-Aufnahmen können:

  • Beweisen Sie, was passiert ist: Videobeweise lügen nicht, egal, ob sie zeigen, wer die rote Ampel überfahren hat oder wer auf welche Spur gewechselt ist.
  • Schützen Sie sich vor Betrug: Schon mal von „Crash-for-Cash“-Betrügereien gehört? Betrüger inszenieren Unfälle, um falsche Behauptungen aufzustellen, und Ihre Dashcam kann sie entlarven.
  • Beschleunigen Sie die Abläufe: Klare Beweise können Versicherungen dabei helfen, Schadensfälle schneller abzuwickeln, was für Sie weniger Stress bedeutet.

Aber hier liegt der Haken: Dashcams haben nur begrenzten Speicherplatz und die meisten überschreiben alte Aufnahmen. Wenn Sie das Video nicht rechtzeitig sichern, könnten Sie wichtige Beweise verlieren.

Frau hält tagsüber ein iPhone

Es ist ein Lebensretter bei Rechtsstreitigkeiten

Dashcam-Aufnahmen dienen nicht nur der Versicherung, sondern schützen Sie auch in rechtlichen Situationen. Vielleicht fechten Sie einen Strafzettel an oder müssen Ihre Sicht der Dinge vor Gericht beweisen. Mit einer Sicherungskopie Ihrer Aufnahmen sind Sie in jedem Fall abgesichert.

Zum Beispiel:

  • Einspruch gegen einen Strafzettel einlegen: Wenn Sie angehalten werden, weil Sie ein Stoppschild missachtet haben, Ihre Dashcam jedoch zeigt, dass Sie vollständig angehalten haben, ist das Ihr Beweis.
  • Dokumentieren von Belästigungen: Wenn Sie auf der Straße belästigt oder bedroht werden, können Ihre Aufnahmen entscheidende Beweise sein.

Schutz gefährdeter Gemeinschaften

Hier spielen Dashcams eine noch größere Rolle. Für marginalisierte Gruppen, einschließlich Transgender-Personen, kann eine Dashcam zusätzliche Sicherheit bieten.

Laut dem Williams Institute der UCLA berichtet jeder fünfte Transgender, am Steuer diskriminiert oder sogar aggressiv auf die Straße gegangen zu sein. Dies kann Folgendes umfassen:

  • Aggressives oder gefährliches Verhalten anderer Fahrer.
  • Negative oder unfaire Behandlung im Umgang mit der Polizei.
  • Diskriminierung im öffentlichen Raum wie auf Parkplätzen oder an Raststätten.

Das Sichern von Dashcam-Aufnahmen kann dazu beitragen, die Verantwortung der Betroffenen in solchen Situationen zu übernehmen. Es geht nicht nur darum, sich selbst zu schützen, sondern auch darum, eine sicherere Umgebung für alle Verkehrsteilnehmer zu schaffen.

Menschen, die tagsüber Flaggen halten

So sichern Sie Ihre Dashcam-Aufnahmen

1. Cloud-Speicher nutzen: Viele neuere Dashcams ermöglichen das automatische Hochladen von Aufnahmen in die Cloud. So geht alles ganz unkompliziert: Sie müssen sich keine Sorgen machen, wichtige Clips zu verlieren.

2. Dateien manuell speichern: Angenommen, Ihre Dashcam verfügt nicht über einen Cloud-Speicher. Übertragen Sie Dateien regelmäßig auf Ihren Computer oder eine externe Festplatte. Richten Sie sich wöchentlich oder nach jeder längeren Fahrt eine Erinnerung ein.

3. Wichtige Momente sofort speichern: Die meisten Dashcams zeichnen in einer Schleife auf, wodurch ältere Aufnahmen überschrieben werden. Speichern Sie in diesem Fall den Clip sofort, um zu verhindern, dass er gelöscht wird.

4. Mehrere Backups erstellen: Es ist immer sinnvoll, mehrere Kopien wichtiger Dateien zu haben. Speichern Sie Backups auf einem physischen Gerät (z. B. einer externen Festplatte) und in der Cloud für zusätzliche Sicherheit.

4K vorne und Full HD hinten
8MP Sony STARVIS 2 liefert 4K UHD
Integrierte 4G LTE- und Mobile Hotspot-Konnektivität
Integriertes WLAN und GPS
Kostenlose BlackVue Cloud und 1 Monat kostenlose Testversion mit einer BlackVue SIM-Karte

BlackboxMyCar PowerCell 8 Dashcam-Akkupack – Dashcam-Zubehör – BlackboxMyCar PowerCell 8 Dashcam-Akkupack – 12 V Plug-and-Play, App-kompatibel, Akku, Bluetooth, Festverdrahtung, LiFePO4, Mobile App, Parkmodus, Verkauf, Südkorea – BlackboxMyCar

Ausverkauft

Beispiele aus der Praxis, warum Backups wichtig sind

1. Cloud-Speicher nutzen: Viele neuere Dashcams ermöglichen das automatische Hochladen von Aufnahmen in die Cloud. So geht alles ganz unkompliziert: Sie müssen sich keine Sorgen machen, wichtige Clips zu verlieren.

2. Dateien manuell speichern: Angenommen, Ihre Dashcam verfügt nicht über einen Cloud-Speicher. Übertragen Sie Dateien regelmäßig auf Ihren Computer oder eine externe Festplatte. Richten Sie sich wöchentlich oder nach jeder längeren Fahrt eine Erinnerung ein.

3. Wichtige Momente sofort speichern: Die meisten Dashcams zeichnen in einer Schleife auf, wodurch ältere Aufnahmen überschrieben werden. Speichern Sie in diesem Fall den Clip sofort, um zu verhindern, dass er gelöscht wird.

4. Mehrere Backups erstellen: Es ist immer sinnvoll, mehrere Kopien wichtiger Dateien zu haben. Speichern Sie Backups auf einem physischen Gerät (z. B. einer externen Festplatte) und in der Cloud für zusätzliche Sicherheit.

Tipps zur optimalen Nutzung Ihrer Dashcam

1. Investieren Sie in eine Dashcam mit zuverlässigem Speicher

- Suchen Sie nach Modellen mit großen Speicherkarten oder Cloud-Backup-Optionen, um den Verlust von Filmmaterial zu vermeiden.

2. Überprüfen Sie Ihre Dashcam regelmäßig

- Stellen Sie sicher, dass die Aufnahme korrekt ist und dass die Linse sauber ist, um klare Aufnahmen zu erhalten.

3. Seien Sie organisiert

- Versehen Sie die Dateien beim Sichern mit einem Datum und einer kurzen Beschreibung, damit Sie sie später leicht wiederfinden.

4. Kennen Sie die Regeln

- Informieren Sie sich über die örtlichen Gesetze zur Verwendung und Aufzeichnung von Dashcams, um sicherzustellen, dass Sie diese einhalten.


Abschließende Gedanken: Lassen Sie sich wichtiges Filmmaterial nicht entgehen

Das Sichern Ihrer Dashcam-Aufnahmen mag zwar wie eine lästige Pflicht erscheinen, ist aber eine der sinnvollsten Maßnahmen, die Sie als Fahrer ergreifen können. Ob für einen Versicherungsanspruch, einen Rechtsstreit oder zum Schutz vor Diskriminierung – das Speichern der Aufnahmen kann den entscheidenden Unterschied machen.

Dashcams schützen Sie – verpassen Sie nicht ihr volles Potenzial, indem Sie wichtige Beweise verlieren. Nehmen Sie sich regelmäßig ein paar Minuten Zeit, um Ihre Aufnahmen zu sichern. Der kleine Aufwand zahlt sich aus, wenn Sie ihn am dringendsten benötigen.

Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein

Erhalten Sie exklusive Rabatte, Neuigkeiten und mehr – nur bei BlackboxMyCar! Erfahren Sie als Erster von unseren spannenden neuen Produkten und werden Sie Teil der Community.

Außerdem erhalten Sie bei der Anmeldung einen personalisierten Rabattcode, mit dem Sie 5 % Rabatt auf Ihre erste Bestellung erhalten!

Vorheriger Artikel Nachrichten, die Sie nicht machen möchten: Wie Dashcam-Aufnahmen verhindern, dass Sie zur nächsten Schlagzeile im Straßenverkehr werden
Nächster Artikel Dashcam fängt unglaublichen Blitzeinschlag in Georgia ein